Lähmung lösen - Geld zurückholen
Mit Rechtsanwalt für Online Banking Betrug eine zeitnahe Rückzahlung durchsetzen
Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Online-Banking gehackt wurde und Sie Geld verloren haben?
Dann wurden Sie vermutlich geschickt betrogen und haben schmerzhafte Geldverluste erlitten. Vermeiden Sie es jetzt unbedingt, tatenlos zu bleiben oder übereilt zu handeln und damit Ihre Chancen auf Geld zurück zu riskieren.
Lassen Sie sich von einem Rechtsanwalt für Bankrecht unterstützen. In vielen Fällen haftet die Bank für den Verlust und muss Ihnen Ihr Geld zurückzahlen - einschließlich der Kosten für den Rechtsanwalt.
Kontaktieren Sie mich unverbindlich. Als Experte auf dem Gebiet von Online-Banking-Betrugsfällen setze ich mich dafür ein, dass Sie Ihr Geld zurückbekommen.

Wir melden uns innerhalb von
48 Stunden bei Ihnen zurück.

"Verfallen Sie nach einem Betrug nicht in eine Schockstarre. Der größte Fehler ist jetzt, sich nicht zu wehren."
Erfahren Sie mehr über Ihre Geld-zurück-Chance
Mein Konto wurde gehackt und von meiner Kreditkarte ist danach ein fünfstelliger Betrag unberechtigt abgegangen. Meine Bank hat mich bei meinem Rückerstattungsantrag eiskalt abblitzen lassen. Erst mit der Hilfe von Rechtsanwalt Fölsner kam Bewegung in die Sache und meine Bank erstattete mir den gesamten Betrag. Daher eine klare Empfehlung von mir!
Oliver Koranda

Bei Online Banking Betrug richtig reagieren
So positiv wirkt unser Einsatz
Betrug stoppen
Sie sind Opfer eines Betrugs geworden und wissen jetzt nicht mehr weiter? Mit unserem spezialisierten Wissen und unserer jahrelangen Erfahrung sind wir in der Lage, den Betrug aufzuhalten und für Ihr Recht zu sorgen. Je früher Sie uns kontaktieren, desto höher sind Ihre Chancen auf Erfolg.
Stress reduzieren
Machen Sie sich von Schuldgefühlen und Ihrer belastenden Lage frei, indem Sie mit uns in Kontakt treten. Wir kümmern uns um Ihren Geldverlust. Nach einer unverbindlichen Erstberatung und Auftragserteilung können Sie sich entspannt zurücklehnen, während wir Ihr Problem lösen.
Geld zurückbekommen
Unsere Experten untersuchen Ihre Ansprüche umgehend. Falls sich der Verdacht eines Betrugs bestätigt, setzen wir alle Hebel in Bewegung, um Ihr Geld zurückzufordern. Bei der unverbindlichen, fachlichen Ersteinschätzung Ihrer Situation, entstehen für Sie keinerlei Kosten.
Betrüger werden immer raffinierter
Die häufigsten Betrugsmaschen

Phishing:
Phishing ist eine Form des Internetbetrugs, bei dem Cyberkriminelle versuchen, vertrauliche Informationen von Benutzern zu stehlen, indem sie sich als vertrauenswürdige Personen oder Unternehmen ausgeben.
Sie nutzen dazu meist E-Mails oder gefälschte Websites, die wie die einer legitimen Organisation aussehen. Sie bitten die Empfänger in der Regel darum, persönliche Daten, wie z.B. Passwörter, Kreditkartennummern oder Bankdaten, preiszugeben.
Pharming:
Pharming ist eine Form des Cyberangriffs, bei dem Angreifer versuchen, Internetnutzer auf gefälschte Websites zu leiten, indem sie die DNS-Einstellungen eines Computers oder eines ganzen Netzwerks manipulieren.
Wenn die DNS-Einstellungen eines Computers manipuliert werden, kann es vorkommen, dass der Nutzer, der eine bestimmte Adresse aufruft, auf eine gefälschte Website weitergeleitet wird, die von den Angreifern kontrolliert wird. Dies kann dazu führen, dass der Nutzer seine persönlichen Daten preisgibt, ohne es zu bemerken.
Das sind Ihre Möglichkeiten
Ihre Handlungsoptionen bei einem Online Banking Betrug
Wenn Sie ungewöhnliche Transaktionen auf Ihrem Konto bemerken oder Überweisungen feststellen, die Sie nicht getätigt haben, sollten Sie schnell reagieren und Ihre Bank über den Betrug informieren.
Im Zweifel kann es außerdem sinnvoll sein, den Betrug bei der Polizei zu melden. Ein Anwalt kann Sie bei diesem Schritt unterstützen, sowie für die Rückerstattung Ihres Verlustes sorgen.
Unternehmen Sie diese Handlungen:
Unverzüglich reagieren
Bank informieren
Fachanwalt einschalten
Anzeige erstatten


Schadenersatz vom Täter zurückfordern
Eine Option kann es sein, Ihr Geld vom Täter direkt zurückzuverlangen.
In der Realität scheitert dieser Versuch jedoch in den meisten Fällen. Gründe dafür sind die falschen oder verschleierten Identitäten, hinter denen sich die Täter verstecken, sowie die ausländischen Konten, auf die das gestohlene Geld meistens direkt überwiesen wird. Vor dort ist es nahezu unmöglich, auf Ihr gestohlenes Geld zuzugreifen.
Die beste Möglichkeit: Schadenersatz von der Bank fordern
Damit Sie nicht mit dem Schaden alleine dastehen, hat der Gesetzgeber eine Möglichkeit geschaffen, durch die Online-Banking-Nutzer nach einem gehackten Konto gegen die Bank vorgehen und eine Rückerstattung verlangen können (§§ 675 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)).
Es besteht ein Zahlungsdiensterahmenvertrag zwischen Ihnen und Ihrer Bank, der die Bank verpflichtet, Ihnen das gestohlene Geld zurückzuerstatten, wenn Sie als Verbraucher die Überweisung nicht selbst getätigt oder genehmigt haben. Außerdem haben Opfer von Online-Banking-Betrug Anspruch auf Schadensersatz, wenn die Online-Banking-Systeme der Bank manipuliert wurden. In diesen Fällen muss die Bank die geschädigten Konten ausgleichen und das ursprüngliche Guthaben zurückerstatten.
Achtung Fahrlässigkeit: Es kommt vor, dass Banken Ihre Zahlungspflicht verweigern und Ihnen stattdessen ein fahrlässiges Handeln vorwerfen. Banken nutzen dies als gängiges Mittel, um sich vor den Pflichten einer Erstattung zu befreien.
Fahrlässigkeit liegt vor, wenn Sie Ihre Pflichten in Bezug auf den Schutz Ihres Kontos nicht erfüllt haben. Beispiele dafür könnten sein, dass Sie Ihre Kontonummer oder Ihr Passwort an jemanden weitergegeben haben, ohne sicherzustellen, dass die Person vertrauenswürdig ist, oder dass der Kunde sein Online-Banking-Konto nicht sicher geschützt hat. Als Anwalt kenne ich mich mit diesen Vorwürfen aus und kann Sie gegenüber der Bank erfolgreich vertreten.

Fallbeispiel
Wir setzen Ihre Rechte gegenüber der Bank durch
Vorher
Karl G. erhält eine offiziell wirkende E-Mail seiner Bank mit der Aufforderung, sich auf der Website der Bank einzuloggen, um eine an ihn adressierte Nachricht zu lesen.
Über den Link in der E-Mail gelangt er auf die vermeintliche Website der Bank und gibt seine Kontodaten ein.
Ohne sein Wissen gibt er damit seine Kontoinformationen an Betrüger und wird Opfer eines Online Banking Betruges.
In den darauffolgenden Tagen stellt Karl G. fest, dass eine größere Summe von seinem Konto auf ein ihm unbekanntes Konto überwiesen wurde.
Er meldet die unautorisierte Überweisung seiner Bank, doch diese verweigert die Rückführung.
Nachher
Karl G. kontaktiert Fachanwalt Fölsner.
Dieser nimmt daraufhin sofort Kontakt mit der Bank seines Mandanten auf und fordert diese zur Rückerstattung der verlorenen Summe auf.
Die Bank beugt sich dem rechtlichen Druck und zahlt Herrn G. den vollständigen Betrag seines Verlustes aus.
Sie sind Kunde einer dieser Banken?
Mit diesen Banken haben wir bereits Erfahrung
Bayerische Landesbank
DekaBank Deutsche Girozentrale
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
Deutsche Pfandbriefbank
DZ Bank
Hamburg Commercial Bank
KfW
Unicredit Bank
Landesbank Baden-Württemberg
Landesbank Berlin
Landesbank Hessen-Thüringen
Landwirtschaftliche Rentenbank
L-Bank
Norddeutsche Landesbank
NRW.Bank
Santander Consumer Bank
Unicredit Bank
Volkswagen Bank
Ihre Pflichten als Verbraucher
Beachten Sie diese Maßnahmen
Daten schützen
Behandeln Sie Ihre Kontodaten und Login-Informationen mit großer Sorgfalt. Bleiben Sie unbedingt vorsichtig, wenn Sie aufgefordert werden, persönliche Informationen einzugeben. Es ist ratsam, jegliche Anfragen nach sensiblen Daten mit Skepsis zu betrachten und diese niemals unüberlegt preiszugeben.
Um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher eingegeben werden, sollten Sie auf Ihre Umgebung achten und sicherstellen, dass Sie ungestört sind und dass niemand unerlaubt zusieht.
Informiert bleiben
Eine unachtsame Handhabung Ihrer Finanzen kann dazu führen, dass Ihre Bank Ihnen eine grobe Fahrlässigkeit vorwirft und somit eine Rückerstattung Ihres Geldes verweigert.
Um sicherzustellen, dass Ihr Geld und Ihre Daten geschützt sind, sollten Sie aufmerksam sein und sich regelmäßig über aktuelle Betrugsmethoden informieren, die öffentlich bekannt gemacht werden.
Virenschutz aktivieren
Ein zuverlässiger und aktueller Schutz vor Viren auf Ihren Endgeräten ist von entscheidender Bedeutung, um Hacker davon abzuhalten, auf Ihre Geräte und Daten zuzugreifen.
Um sicherzustellen, dass Ihr Virenschutz effektiv ist, empfiehlt es sich, regelmäßig Updates durchzuführen und ihn stets auf dem neuesten Stand zu halten. Ein guter Virenschutz ist ein wichtiger Bestandteil für Ihre Sicherheit und sollte daher nicht vernachlässigt werden.
Checkliste
Mit diesen Punkten können Sie sich schützen
Wir erstreiten Ihr Geld zurück - ohne zu zögern!
1
Kontaktaufnahme
Füllen Sie unser Kontaktformular aus. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen zurück.
2
Kostenlose Prüfung
Wir prüfen Ihre Chancen auf Erfolg kostenlos für Sie und erläutern Ihnen die nächsten Schritte.
3
Angebot und Auftragserteilung
Sie erhalten ein Angebot für uns. Bis zu diesem Punkt fallen keine Kosten für Sie an.
Wir holen Ihr Geld zurück
Kontaktieren Sie uns bei Online Banking Betrug
Verlieren Sie keine Zeit, wenn Ihnen Geld gestohlen wurde. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erhalten Sie zunächst ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch, bei dem wir alle Optionen besprechen, mit denen wir Ihr Geld zurückholen können
"
"Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden zurück".

Torsten Fölsner
Gründer der Fachanwaltskanzlei Fölsner
Kontaktformular
Mit dem Versand Ihrer Nachricht erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre persönlichen Angaben zum Beantworten speichern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.