Sie wurden Opfer von einem Online-Banking-Betrug oder haben versehentlich einen falschen Betrag überwiesen? Verständlich, dass das im ersten Moment ein Schock ist. Allerdings müssen Sie Ihr gestohlenes Geld nicht direkt als unwiederbringlich verloren ansehen. Die Chancen, vor allem mit einem Fachanwalt an Ihrer Seite, stehen gut, dass Sie das Geld von der Bank zurückholen können.
Das Wichtigste in Kürze
So können Sie eine Überweisung zurückholen
Generell gibt es mehrere Parteien, die bei einem Online-Banking-Fall involviert sind und von denen unter Umständen das Geld zurückgeholt werden kann. In den meisten Fällen ist die Hausbank der erste Ansprechpartner, wenn es darum geht, den Schaden auszugleichen. Je nach Fall können aber auch die Empfängerbank oder ein Finanzagent infrage kommen, um eine Überweisung zurückzuholen.
Die Überweisung kann in unterschiedlichen Fällen zurückgeholt werden. Dabei nehmen unautorisierte Überweisungen im Rahmen von einem Online-Banking-Betrug den größten Anteil ein. Aber auch bei Fehlern bei einer Überweisung, bei einer SEPA-Überweisung oder bei nicht autorisierten Kreditkartenumsätzen kann es möglich sein, dass das Geld zurückgefordert werden kann.
1
Bei Online-Banking-Betrugsfällen
Liegt ein Online-Banking-Betrug vor, haftet in aller Regel die Bank für das verlorene Geld. Die Bank darf Überweisungen nur dann ausführen, wenn diese durch den entsprechenden Kunden autorisiert wurde. Handelt es sich um eine nichtautorisierte Überweisung, muss das Kreditunternehmen haften. Sobald die Bank Kenntnis darüber hat, dass eine nicht autorisierte Überweisung vorliegt, ist sie gemäß § 675u BGB dazu verpflichtet, den Kontostand durch eine Rückbuchung auf den ursprünglichen Stand zurückzusetzen.
Nur, wenn ein grob fahrlässiges Handeln durch den Kunden (§ 675v Abs. 2 BGB) nachgewiesen werden kann, haben Banken das Recht, die Erstattung zu verweigern.
2
Bei einem Fehler in der Überweisung
Ein Zahlendreher in der Kontonummer oder ein anderer Fehler in den Überweisungsdaten auf den Überweisungsformularen ist schnell passiert. Auch wenn die Online-Banking-Software Fehler in einer IBAN erkennt, gibt es noch einige weitere Möglichkeiten, wie es zu einem Fehler bei einer Online Überweisung kommen kann. Allerdings stehen die Chancen, eine fehlerhafte Überweisung zu stoppen, eher schlecht. Folgende zwei Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Rufen Sie bei einer fehlerhaften Überweisung umgehend bei der Bank an. Wurde noch keine Buchung durchgeführt, kann der Vorgang noch storniert werden. Bei einer Online Buchung ist das Zeitfenster deutlich geringer als bei einer beleghaften Überweisung.
- Wurde das Geld bereits überwiesen, hat der Bankmitarbeiter keine Chance mehr, die Überweisung rückgängig zu machen. Er kann lediglich die Bank des Empfängers kontaktieren und den dortigen Bankkunden bitten, den Betrag an Sie zurückzuüberweisen. Dabei ist der Zahlungsempfänger nicht dazu verpflichtet, den Betrag zurückzuerstatten.
3
Bei fehlerhaften Lastschriften
Die Chance, das Geld bei einer fehlerhaften Lastschrift zurückzuholen, ist relativ hoch. Wurde beispielsweise das Konto doppelt oder mit einem falschen Betrag belastet, haben Sie bis zu acht Wochen nach der Abbuchung Zeit, eine Rücküberweisung durchzuführen. Im Online-Banking-Portal gibt es bei der Umsatz Auflistung im Girokonto bei den meisten Banken die Funktion „Lastschrift zurückgeben“. Alternativ können Sie das Kreditinstitut kontaktieren. Nennen Sie den Betrag, den Verwendungszweck und das Datum der Fehlüberweisung.
4
Bei nicht autorisierten Kreditkartenumsätzen
Prüfen Sie regelmäßig Ihre Kreditkartenumsätze. Entdecken Sie eine Auffälligkeit wie eine doppelte Buchung oder eine Abbuchung, die Sie nicht zuordnen können, sollten Sie diese umgehend bei der Bank reklamieren. Dort wird der Vorgang hinsichtlich Betrugsverdacht geprüft oder ob ein Versehen vorliegt. Schickt ein Händler die bereits bezahlte Ware nicht, können Sie die per Kreditkarte geleistete Zahlung ebenfalls reklamieren.
Die Reklamation erfolgt bei der Bank, welche die Karte herausgegeben hat. Das kann beispielsweise die Deutsche Bank oder Volksbank sein. Handelt es sich um eine Kartenzahlung per American Express, müssen Sie das Unternehmen direkt kontaktieren, da diese Kreditkarte nicht durch die einzelnen Banken vergeben werden, sondern vom Unternehmen selber.
In der Regel finden Sie auf der Webseite der Karten-Herausgeber ein Formular, welches Sie bei einer Reklamation ausfüllen und absenden. Gesetzlich ist nicht geklärt, ob eine Reklamation kostenlos angeboten werden muss. In der Regel werden jedoch keine Gebühren verlangt.
Was kostet das Zurückholen einer Überweisung?
Indem Sie die Filiale Ihrer Bank beauftragen, einen Auftrag zu stornieren oder eine Rückbuchung zu veranlassen, darf die Bank den dafür entstandenen Aufwand in Rechnung stellen. Die Gebühren für eine Rückbuchung, Stornierung etc. ist in der Gebührentabelle definiert. Die Kosten, um eine Überweisung zurückholen zu lassen, liegen in der Regel bei einem Betrag zwischen 8 und 20 Euro.
Prüfen Sie, um welche Summe es sich bei dem Überweisungsrückruf handelt und ob sich der Aufwand und die Kosten rechnen. Vor allem bei niedrigeren Beträgen lohnt es sich in der Regel nicht, das Geld zurückzufordern.
Fazit: Nehmen Sie rechtliche Hilfe in Anspruch
Sie möchten eine Überweisung zurückholen, da etwas falsch abgebucht worden ist oder Sie aus Versehen einen Fehler bei einer Überweisung gemacht haben? In diesem Fall sollten Sie nicht lange zögern und einen Fachanwalt für den Bereich Bankrecht kontaktieren. Vor allem, wenn es sich um einen Online-Banking-Betrugsverdacht handelt, ist rechtlicher Beistand wichtig.
Als versierter Rechtsanwalt kann Torsten Fölsner sämtliche juristische Mittel ausschöpfen, Sie bei der Kommunikation mit der Bank vertreten und Sie bei Bedarf bei einer Anzeige des Falls bei der Polizei unterstützen. Wichtig ist, dass Sie schnell handeln, da gerade im Bereich Online-Banking keine wertvolle Zeit verloren werden darf.

So kann ich Ihnen helfen
Überweisung zurückholen, Online-Banking-Betrugsverdacht klären und vieles mehr - ich helfe Ihnen, zu Ihrem Recht und Ihrem verlorenen Geld. Nehmen Sie mit unserer Kanzlei Fölsner Kontakt auf, um in einem kostenlosen Erstgespräch Ihre Fragen zu klären und den Fall zu analysieren.
Durch die langjährige Erfahrung und Expertise im Bankrecht kenne ich alle rechtlichen Mittel und setze mich dafür ein, Ihren Verlust auszugleichen.