Rechtssicher reagieren & handlungsfähig bleiben

Als durchsetzungsstarker Anwalt für Wettbewerbsrecht Soforthilfe bei UWG-Abmahnungen erhalten

Bei wettbewerbsrechtlichen Konflikten zählt jede Stunde. Ein falscher Schritt kann weitreichende Folgen haben.


Wir prüfen Abmahnungen auf ihre Berechtigung, modifizieren Unterlassungserklärungen und verhandeln strategisch mit der Gegenseite.

  • Drohende Vertragsstrafen effektiv abwehren
  • Geschäftsmodell vor rechtlichen Angriffen schützen
  • Unmittelbare rechtliche Entlastung im Abmahnverfahren

In 48 Stunden erhalten Sie eine Chanceneinschätzung

Torsten Fölsner - Gründer der Fachanwaltskanzlei Fölsner

"

"Überaus kompetente Beratung mit klaren Worten auf einer angenehm persönlichen Ebene. Besser kann man hohe Fachkenntnisse, einen realistisch klaren Verstand und ehrliche Empathie nicht vereinen! Danke für das Selbstverständnis dahinter, das keinesfalls selbstverständlich ist!"

von H. Schmelz

Handlungsfähig bleiben

Wettbewerbsrechtliche Angriffe effektiv abwehren und Ihr Geschäftsmodell sichern

Geschäft & Marktposition gesichert

Strategisch angepasste Unterlassungserklärungen und die Abwehr überzogener Forderungen schützen Ihr Kerngeschäft, sichern Ihre Zukunftsfähigkeit und stärken Ihre Marktstellung nachhaltig.

Finanzielle & emotionalle Entlastung

Durch die Reduzierung von Vertragsstrafen und Kosten sowie eine klare rechtliche Strategie gewinnen Sie finanzielle Sicherheit und innere Ruhe – und können sich wieder voll auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Rechtzeitige Handlungsfähigkeit & Prävention

Die rechtzeitige Handlung im 48-Stunden-Fenster wahrt Ihre Freiheit, während präventive Compliance-Leitfäden langfristige Rechtssicherheit und Stabilität sichern.

Existenzbedrohung bei Abmahnung

Abmahnung im Wettbewerbsrecht erhalten? Zeit drängt!

In der Welt des Wettbewerbsrechts entscheiden oft Stunden über das Schicksal Ihres Unternehmens. Eine Abmahnung kann Ihr gesamtes Geschäftsmodell gefährden, wenn Sie nicht rechtzeitig und richtig reagieren.

1.

Massive finanzielle Verluste:

Ohne fachanwaltliche Beratung unterschreiben Sie möglicherweise eine Unterlassungserklärung mit unverhältnismäßig hoher Vertragsstrafe, die Ihre Existenz bedroht.

2.

Weitreichende Einschränkungen:

Falsch formulierte Unterlassungserklärungen können Ihr gesamtes Geschäftsmodell lahmlegen und Ihnen die unternehmerische Handlungsfreiheit dauerhaft nehmen.

3.

Wichtige Fristen versäumen: 

Die extrem kurzen Reaktionsfristen bei Abmahnungen führen ohne sofortige anwaltliche Hilfe zu Versäumnisurteilen und teuren Gerichtsverfahren.

4.

Wiederholgunsrisiko steigt:

Unterzeichnen Sie unreflektiert die vorformulierte Unterlassungserklärung, werden Sie zur leichten Beute für weitere Abmahner und Wettbewerber.

5.

Fehler führen zu weitreichenden Problemen:

Die eigenständige Reaktion auf Abmahnungen verschlimmert Ihre rechtliche Situation oft erheblich und macht später eine erfolgreiche Verteidigung unmöglich.

Fachkundige Hilfe im Wettbewerbsrecht

Schnelle Reaktion bei Abmahnungen 

Bei wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen steht oft mehr als nur ein einzelner Vorwurf auf dem Spiel – Ihr gesamtes Geschäftsmodell kann bedroht sein. Innerhalb kürzester Fristen brauchen Sie einen Fachanwalt, der Ihr Unternehmen strategisch verteidigt und ungerechtfertigte Angriffe gezielt abwehrt.

  • Abwehr unberechtigter Abmahnungen nach §§ 3-7 UWG
  • Prüfung und Anpassung von Unterlassungserklärungen
  • Vertretung bei einstweiligen Verfügungsverfahren
  • Beratung bei irreführender oder vergleichender Werbung
  • Entwicklung rechtssicherer Marketing- und Geschäftsstrategien
  • Präventive Überprüfung von Webseiten, AGB und Werbemaßnahmen

Ein Spezialist, der sich genau auskennt

Geschäftsmodell schützen

Als Anwalt für Wettbewerbsrecht stehe ich an Ihrer Seite, wenn Ihr Unternehmen durch eine Abmahnung in existenzielle Bedrängnis gerät. Ich habe die Strategien der Abmahner durchschaut und weiß genau, wie deren Geschäftsmodell funktioniert. Mit analytischer Präzision prüfe ich jede Abmahnung auf ihre Berechtigung und identifiziere sofort die Schwachstellen.

Die 48-Stunden nach Erhalt einer Abmahnung sind entscheidend. In dieser kritischen Phase sorge ich für Entlastung und entwickle eine maßgeschneiderte Abwehrstrategie. Meine Mandanten schätzen besonders meine Fähigkeit, selbst bei komplexen UWG-Vorwürfen schnell zu handeln und rechtssichere, aber unternehmerisch tragfähige Lösungen zu finden.

Rechtsanwalt Torsten Fölsner - Gründer der Fachanwaltskanzlei

"Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. Mit mir kämpfen Sie nicht allein."

Bei Abmahnungen im Wettbewerbsrecht kommt es auf eine schnelle, rechtssichere Reaktion an! 

"Innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie Erstmaßnahmen."

Schnelle Rechtshilfe

Unsere Themen im Wettbewerbsrecht

UWG

Wir wehren Abmahnungen nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb ab und bewahren Ihr Geschäftsmodell vor existenzbedrohenden Unterlassungserklärungen.

Unterlassungserklärungen

Unsere modifizierten Unterlassungserklärungen schützen Sie vor überzogenen Vertragsstrafen und verhindern die Pulverisierung Ihres Geschäftsmodells.

Abmahnschutz

Wir überprüfen Ihre Werbemaßnahmen vor Veröffentlichung und minimieren dadurch das Risiko kostspieliger Abmahnungen durch Wettbewerber oder Verbände.

Präventionsberatung

Unsere präventive Rechtsberatung schafft Rechtssicherheit für Ihre Marketingmaßnahmen und schützt vor den verheerenden Folgen wettbewerbsrechtlicher Auseinandersetzungen.

Gegenansprüche

Bei missbräuchlichen Abmahnungen setzen wir Ihre Gegenansprüche durch und verwandeln die Angriffssituation in einen strategischen Vorteil für Ihr Unternehmen.

Handeln Sie rechtzeitig in den Fristen!

schnelles Eingreifen ermöglicht Chancen

Spezialisierte Wettbewerbsrechtskanzlei im UWG-Bereich

Abwehr unberechtigter Ansprüche und Modifizierung von Unterlassungserklärungen. Durch strategische Gegenmaßnahmen werden überzogene Vertragsstrafen reduziert und das Geschäftsmodell geschützt.

Schutz vor überzogenen Vertragsstrafen durch gezielte Verhandlungsführung & Durchsetzung Ihrer Interessen

Abwehr ungerechtfertigter Ansprüche durch fachkundige Prüfung der Abmahnberechtigung

Bewahrung unternehmerischer Handlungsfähigkeit trotz laufender Rechtsstreitigkeiten

Entschärfung existenzbedrohender Situationen durch strategische Rechtsberatung

Vermeidung kostspieliger Gerichtsverfahren durch frühzeitige rechtliche Intervention

So sehen Ihre nächsten Schritte aus

Zeitkritische Krisenlösungen bei Abmahnungen im Wettbewerbsrecht

1

Umgehende Notfallberatung

Erhalten Sie innerhalb von 48 Stunden einen Termin für ein Erstgespräch – ideal bei drohenden Fristen nach UWG-Abmahnungen. Wir stoppen die Uhr und verschaffen Ihnen den nötigen Handlungsspielraum.

2

Strategische Fallanalyse

Unser Team prüft die Berechtigung der Vorwürfe und entwickelt eine maßgeschneiderte Abwehrstrategie. Wir identifizieren Schwachstellen der Gegenseite und nutzen diese zu Ihrem Vorteil.

3

Nachhaltige Absicherung

Nach der akuten Krisenbewältigung schützen wir Ihr Geschäftsmodell langfristig vor weiteren wettbewerbsrechtlichen Angriffen. So können Sie sich wieder auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Schnelle Intervention

Existenzbedrohende Abmahnungen strategisch abwehren

Die kurzfristige Reaktion auf eine UWG-Abmahnung erfordert spezialisiertes Fachwissen und strategisches Vorgehen. Eine präzise rechtliche Analyse durch Fachanwälte für Wettbewerbsrecht kann unnötige Zugeständnisse vermeiden und gleichzeitig das Geschäftsmodell schützen.

Frühzeitige anwaltliche Beratung minimiert das Risiko weitreichender finanzieller und unternehmerischer Konsequenzen.

"

"Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden zurück". 

Rechtsanwalt Torsten Fölsner - Gründer der Fachanwaltskanzlei Fölsner
Torsten Fölsner

Gründer der Fachanwaltskanzlei Fölsner

Kontaktformular

Ihr Vor- und Nachname(erforderlich)
Sind Sie rechtsschutzversichert?
Max. Dateigröße: 2 GB.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Ihre Anfrage wird SSL-verschlüsselt an uns übertragen.

Mit dem Versand Ihrer Nachricht erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre persönlichen Angaben zum Beantworten speichern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

FAQs

Häufig gestellte Fragen

1. Was genau umfasst das Wettbewerbsrecht?

Das Wettbewerbsrecht, insbesondere das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG), regelt den fairen Wettbewerb zwischen Unternehmen. Es umfasst Vorschriften zu Werbemaßnahmen, Preisgestaltung, vergleichender Werbung und Marketingaktivitäten, die einen lauteren Geschäftsverkehr gewährleisten sollen.

2. Welche Fristen gelten bei wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen?

Typischerweise setzen Abmahnungen Fristen zwischen 3 und 14 Tagen. Diese Fristen sind nicht gesetzlich vorgegeben, sondern werden vom Abmahnenden festgelegt. Eine zu kurze Frist kann unverhältnismäßig sein, entbindet jedoch nicht grundsätzlich von der Reaktionspflicht.

3. Was passiert, wenn ich eine Abmahnung ignoriere?

Bei Nichtreaktion droht in der Regel ein gerichtliches Verfahren, meist in Form einer einstweiligen Verfügung. Diese kann ohne vorherige Anhörung erlassen werden und führt zu erheblich höheren Kosten sowie einem vollstreckbaren Unterlassungstitel.

4. Wie hoch dürfen Vertragsstrafen im Wettbewerbsrecht sein?

Vertragsstrafen müssen angemessen sein und orientieren sich am wirtschaftlichen Interesse, der Schwere des Verstoßes und der Wiederholungsgefahr. Pauschale Beträge über 5.000 € sind für kleinere Unternehmen oft unverhältnismäßig und können reduziert werden.

5. Kann ich Kosten für eine unberechtigte Abmahnung zurückfordern?

Ja. Bei eindeutig unberechtigten Abmahnungen können die entstandenen Rechtsverteidigungskosten vom Abmahnenden zurückgefordert werden. In bestimmten Fällen ist auch Schadensersatz möglich, wenn die Abmahnung missbräuchlich war. Oder Sie besitzen gewerblichen Rechtsschutz (wie das Kartellrecht, Lauterkeitsrecht).

6. Was kann ich tun, wenn ich selbst einen Wettbewerbsverstoß feststelle?

Bei festgestellten Wettbewerbsverstößen der Konkurrenz sollte zunächst die rechtliche Situation sorgfältig geprüft werden. Voreilige Abmahnungen können bei unzureichender Begründung zu Gegenansprüchen führen. Eine strukturierte Dokumentation des Verstoßes und anwaltliche Beratung sind empfehlenswert.

7. Kann ich die Frist einer Abmahnung verlängern lassen?

Ja, eine Fristverlängerung ist möglich und oft ratsam. Ein Rechtsanwalt kann mit dem Abmahnenden eine angemessene Fristverlängerung verhandeln, um Zeit für eine fundierte rechtliche Prüfung zu gewinnen. Die Bitte sollte jedoch vor Fristablauf erfolgen und dokumentiert werden.

8. Welche Informationen muss eine rechtsgültige Abmahnung enthalten?

Eine rechtsgültige Abmahnung muss den konkreten Rechtsverstoß mit Beweisen darlegen, die Aktivlegitimation des Abmahnenden nachweisen, eine angemessene Frist setzen, konkrete Unterlassungsforderungen formulieren und rechtliche Konsequenzen bei Nichtbefolgen aufzeigen.

9. Wer ist zur Abmahnung berechtigt?

Abmahnberechtigt sind direkte Wettbewerber mit einem konkreten Wettbewerbsverhältnis, Wirtschaftsverbände und Verbraucherschutzorganisationen sowie die Wettbewerbszentrale. Private Verbraucher sind in der Regel nicht abmahnberechtigt nach dem UWG.